Alles wissenswerte und wichtige zu Dampfgarern

Bevor wir zum unserem Dampfgarer Test Vergleich kommen, erstmal eine allgemeine Einleitung in das Produkt:

Allgemeine und nützliche Informationen zum Thema Dampfgarer Test

Betritt ein Koch hierzulande ein Möbelhaus, muss er in der Küchenabteilung unweigerlich feststellen, dass Dampfgarer längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind und mittlerweile bereits zur Standardausstattung einer modernen Küche gehören. In den vergangenen Jahren ging der Küchentrend stark vom normalen Kochen hin zum Dampfgaren, sodass es an der Zeit ist, sich einmal intensiver mit Dampfgarern auseinanderzusetzen. Welche Speisen können in diesen zubereitet werden, sind sie zum Kochen und für das Aufbereiten von Fleisch, Gemüse & Co. geeignet und wie viel Liter Fassungsvermögen besitzen die Geräte? Dieser Artikel setzt sich ausgiebig mit dem Gerät auseinander, bietet einen Überblick über die Funktionsweise sowie die bekanntesten Hersteller und zeigt Wege auf, an Rezepte zu gelangen, mit denen das Dampfgaren zu einem besonderen Geschmackserlebnis wird.

Zum aktuellen Dampfgarer Test

Dampfgarer erfreuen sich großer Beliebtheit

Die Funktionsweise von Dampfgarern basiert, wie es der Begriff andeutet, darauf, Speisen durch die Zufuhr von Dampf zu garen. Die ursprünglich fernostasiatische Küchenkultur ist seit dem zwanzigsten Jahrhundert auch in Europa präsent, erfreut sich insbesondere in den letzten Jahren wieder spürbar steigender Beliebtheit.

Zwei unterschiedliche Dampfgar-Techniken verbreitet

Generell gibt es zwei verschiedene Typen von Dampfgarern, nämlich die drucklosen Dampfgarer einerseits und die Druck-Dampfgarer andererseits. Bei ersterer Variante steigt aus bei 100 Grad Celsius siedendem Wasser Dampf aus, der dann bei Umgebungsdruck genutzt wird, um die Lebensmittel zum Garen zu bringen. Bei zweiterer Variante hingegen sind das siedende Wasser und die zu garenden Lebensmittel vereint, sodass das siedende Wasser zum Druckanstieg führt. Die Temperatur liegt etwa 20 Grad höher als bei drucklosen Dampfgarern. Aufgrund der höheren Temperatur bedarf es bei den Druck-Dampfgarern weniger Zeit, ehe die Lebensmittel verzehrfertig zubereitet sind.

Nährstoffe verbleiben in den Lebensmitteln

Ein Vorteil des Garens gegenüber dem Kochen besteht darin, dass ein Großteil der Nährstoffe in den Lebensmitteln verbleibt und während der Zubereitung nicht verloren geht. Des Weiteren können die allermeisten Speisen bei einer Temperatur von 100 Grad Celsius zubereitet werden. Lediglich die Garzeit der einzelnen Lebensmittel und Gerichte variiert. Gute Geräte schalten sich zudem ab, wenn eine längere Inaktivität des Nutzers vorliegt, was beim gewöhnlichen Gas- oder Elektroherd nicht der Fall ist. Des Weiteren können mehrere Gerichte gleichzeitig in einem Dampfgarer zubereitet werden, ohne dass sich Geschmack oder Geruch aufeinander übertragen. Somit ist das Kochen wesentlich entspannter erledigt.

Namhafte Hersteller produzieren große Bandbreite an Geräten

Bleibt an dieser Stelle noch die Frage zu klären, welche technischen Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen bestehen. Neben Hersteller und Modell spielen bei der Kaufentscheidung die Bauart, das Volumen des Garraums und somit die Größe des Garers, die Anzahl der Garbehälter, die Beheizungsarten, die Leistung (gemessen in Watt) und viele weitere Faktoren eine Rolle. Küchenplaner sollten sich daher vor dem Kücheneinbau darüber im Klaren sein, für welche Funktionen der Garer genutzt werden soll, um ein Gerät auszuwählen, das den eigenen Ansprüchen gerecht wird. All diese Faktoren haben wir in unserem Vergleich von Dampfgarer Tests berücksichtigt.

Hinsichtlich der Bauart ist bemerkenswert, dass Dampfgarer nicht unbedingt fest in der Küche installiert werden müssen. Es existieren zahlreiche flexible Küchengeräte, die die Garfunktion erfüllen können. Fest installierte Geräte besitzen in aller Regel das größere Volumen. Die Anzahl an Ebenen bzw. der verfügbaren Garbehälter, in die Lebensmittel gegeben werden können, variiert ebenfalls. Je mehr Leute bekocht und je mehr Gerichte zeitgleich gegart werden sollen, desto höher sollte die Anzahl der Garbehälter beim gewählten Produkt sein. Hinsichtlich der Leistung variiert das verfügbare Portfolio eminent. Kleinere Modelle sind kaum stärker als 500 Watt, zahlreiche leistungsstärkere Geräte bieten mehr als 2500 Watt.

Keine Limitierungen hinsichtlich der eingesetzten Lebensmittel

Wer im Besitz eines Dampfgarers ist, sucht regelmäßig Rezepte, die sich mithilfe des Geräts verwirklichen lassen. Rezepte können Köche in allererster Linie im Internet und im Buchhandel finden. Online bieten Plattformen wie zum Beispiel chefkoch.de unzählige unterschiedliche Ideen und selbstverständlich setzen sich zahlreiche Bücher mit dem Thema Dampfgaren auseinander. Aber auch auf unserer Seite finden Sie diverse Rezepte.

Grundsätzlich können alle Lebensmittel in Dampf gegart werden. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse, Klöße oder Kartoffeln: Alle erdenklichen Lebensmittel können im Dampfgarer zubereitet werden. Des Weiteren ist es unproblematisch, Speisen im Gerät aufzuwärmen oder sogar aufzutauen.

Fazit

Dampfgaren stellt unter dem Strich heutzutage eine echte Alternative zum klassischen Kochen dar.
Darüber hinaus ist Dampfgaren voll im Trend weil es letztlich eine sehr gesunde, alternative Kochmethode darstellt.
Eine Vielzahl an Herstellern schafft derzeit innovative Techniken, um die wachsende Anzahl an Kunden mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen zu befriedigen. Interessenten können aufgrund dessen schon heute aus einer riesigen Bandbreite unterschiedlicher, qualitativ hochwertiger Modelle auswählen.

Eine tolle Übersicht über verschiedene Geräte finden Sie unserem Dampfgarer Test Vergleich auf dieser Seite.